Yearly archives: 2018

Präsentationsexperte im Local21 – Coworking in Thalgau

Langweilst du noch oder begeisterst du schon? – mit diesem Titel lädt Michael Sinnhuber, Präsentationsexperte/Designer/Trainer, zu einem Vortrag im «Local21 – Coworking in Thalgau» ein und wird dabei erklären, wie man unfade Präsentationen im 21. Jahrhundert erstellt!

Wann? 29. Jänner 2018, 18 Uhr

Wo? Local21 – Coworking in Thalgau, Marktplatz 9, 5303 Thalgau

sinnhuber-vortrag



4. Naturpark im Gerichtsbezirk Mondsee in Planung

Ein Naturpark im Mondseeland? 

Die Vorbereitungen für die Initiierung eines «Naturparkes» im Mondseeland laufen! Denn die 8 Gemeinden des Gerichtsbezirkes Mondsee haben alle Voraussetzungen, die ein Naturpark mit sich bringen sollte:

Die Landesregierung kann für allgemein zugängliche, für die Erholung oder für die Vermittlung von Wissen über die Natur besonders geeignete und zu diesem Zweck entsprechend ausgestattete und gepflegte Landschaftsschutzgebiete durch Verordnung die Bezeichnung `Naturpark´ festsetzen.“

Aufgrund der regionalen Eignung des Gebietes und der Menschen sowie der einstimmigen Grundsatzbeschlüsse in allen 7 Ortsbauernausschüssen sowie in den positiven Grundsatzbeschlüssen in den 8 Gemeinderäten erfolgte bereits die Zusage des Landes OÖ, dass ein 4. Naturpark im Mondseeland geschaffen werden darf. Die nächsten Meilensteine sind neben einer intensiven und umfassenden Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeits- und Überzeugungsarbeit, Informierungstätigkeit und einer transparenten Darlegung sämtlicher Schritte und Entscheidungen bei allen Ziel- und Altersgruppen, vor allem aber bei den Landwirten, auch die Erarbeitung von geplanten Schwerpunkten und Maßnahmen.

Eine als LEADER-Projekt umgesetzte Naturpark-Broschüre soll Bewusstsein unter der Bevölkerung und vor allem in der Landwirtschaft schaffen!

IMG_2240 (2)  tiefgraben



Zwei neue E-Ladestationen für die FUMO

Besucher und Einheimische profitieren seit kurzem von neuen E-Ladestationen beim Busparkplatz in Mondsee und gegenüber der Volksschule in Innerschwand

Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Gemeinde Mondsee und Energie AG Vertrieb wurde vor kurzem zusätzlich durch die Einrichtung einer E-Ladestation beim Busbahnhof besiegelt. Die Ladestation verfügt über 2 Ladepunkte (Wallboxen), eine mit einer Leistung von 22 kW, eine mit 11 kW. Für Mondsee als innovative Tourismusgemeinde, die dabei ist, die Straßenbeleuchtung energieeffizient zu erneuern, ist das neue Angebot ein weiterer wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Die Ladung der Elektroautos erfolgt mit umweltfreundlichem Strom aus heimischer Kleinwasserkraft.

Im Zuge der Eröffnung wurde Vizebürgermeister Wendtner ein entsprechendes Zertifikat übergeben worin bestätigt wird, dass alle Anlageteile der Gemeinde Mondsee laut Energielieferungsvertrag bis 31.1.2020 mit Strom aus Wasserkraft versorgt werden. Damit verpflichtet sich die Energie AG zur Belieferung mit CO2-freiem Strom und die Marktgemeinde Mondsee leistet in diesem Vertragszeitraum mit einer CO2-Einsparung von rund 326 Tonnen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz!

Neuigkeiten gibt es auch in Innerschwand. Hier wurde beim neuen Parkplatz (gegenüber der Schule) eine E-Tankstelle installiert. Ein flächendeckendes E-Ladestationennetz in der Region ist das ambitionierte Ziel der Gemeinden im Rahmen ihrer Aktivitäten rund um das FUMObil, welches durch die LEADER-Region FUMO und der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland vorangetrieben und unterstützt wird.

 

Ladestation Mondsee Installation Energie AG_2 (2)
Fotos: EnergieAG

 

 

 

 



LEADER-Werkstatt «Mobilität im ländlichen Raum» in Werfenweng

Die FUMO und KEM Mondseeland waren live dabei in Werfenweng – einem wahren Vorbild für sanfte Mobilität!

In der LEADER-Werkstatt zum Schwerpunkt Mobilität im ländlichen Raum durften wir unseren nachahmungswürdigen FUMObil-Masterplan präsentieren.

Mit der Veranstaltung konnte wieder ein kleiner Beitrag zu einer innovativen Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema für eine zukunftsorientierte Entwicklung des ländlichen Raumes geleistet werden. Viele neue Ideen und Projekte werden hoffentlich die Folge sein!

Werfen Weng Mobilitätskongress_2



EMU – das Erfolgsprogramm für Unternehmen geht in die 2. Runde

EMU steht für «Erfolg in meinem Unternehmen»  – das Programm nutzen Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihrer Firma noch erfolgreicher sein möchten. Nach dem der 1. Durchgang nun erfolgreich abgeschlossen wurde, geht das Unternehmensprogramm aufgrund der positiven Resonanz nun in die zweite Runde.

Im Jänner 2019 startet die Wirtschaftskammer Vöcklabruck gemeinsam mit den drei Leader-Regionen Vöckla-Ager, Regatta und Fuschlsee-Mondseeland den zweiten Durchgang für zehn weitere Unternehmer.

Einen Bericht über das erfolgreiche Programm finden Sie hier!

EMU-VB_2.Teil_Mail-page-001 (2)



Informationsbroschüre über das „Österreichische Programm für ländliche Entwicklung 2014-2020“

Eine Broschüre, welche LEADER Projekte in der aktuellen Förderperiode präsentiert und die Vielfalt an Ideen in der ländlichen Entwicklung aufzeigt, wurde vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus herausgegeben. Hier gibt’s die Onlineversion zum Nachblättern. Ein Vorzeigeprojekt der LEADER Region FUMO ist auf Seite 56 zu finden. Das Projekt «Frauen bewegen» holt Frauen vor den Vorhang und unterstützt bei der Erreichung gesetzter Ziele.

Informationsbroschüre LE 14-20

Cover_Broschüre LE 14-20

 



Energiefrühstück für Tourismusbetriebe

Zum einem Info-Vormittag der KEM Mondseeland gemeinsam mit dem Energiesparverband OÖ sind alle Tourismusbetriebe am 16. November 2018 herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet von 08.30 Uhr bis 10:30 Uhr im Landgasthof Aichingerwirt in Mondsee statt. Um Anmeldung wird gebeten: kem@dasmondseeland.at, T: 06232-90303-1003

Einladung Energiefrühstück_OÖ



Die LEADER Region FUMO bei den 16. Internationalen Salzburger Verkehrstagen

Zum Thema «Nachhaltige Lösungen für den touristischen Verkehr» gingen von 15. – 17. Oktober in die Internationalen Salzburger Verkehrstage über die Bühne. Neben spannenden Vorträgen, welche sich mit Möglichkeiten der Steuerung des Tourismus und des Verkehrs beschäftigten, fand auch eine intermodale Erlebnisfahrt zum Thema «Touristischer Innovationsschub im traditionellen Salzkammergut» statt. Diese führte in die LEADER Region FUMO nach Koppl, wo sich die TeilnehmerInnen über die Vorteile von selbstfahrenden Mobilitätssystemen informieren und selbst eine Testfahrt mit dem Digibus unternehmen konnten. Die weitere Route führte nach St. Gilgen und St. Wolfgang – dort konnten weitere touristische Mobilitätsangebote, die Wolfgangseeschifffahrt und die Schafbergbahn, getestet und besichtigt werden. Während der Testfahrten konnten sich die Mobilitätsinteressierten über neue Möglichkeiten des Ticketing und der Reiseplanung via Smartphone informieren. Eine gelungene Veranstaltung mit interessanten Einblicken, wie Mobilität der Zukunft aussehen und funktionieren könnte!

IMG_20181018_092553_resized_20181018_092722078

IMG_20181017_110406_resized_20181018_085457291 IMG_20181017_111611_resized_20181018_085458544 IMG_20181017_131325_resized_20181018_085456208 IMG_20181017_131350_resized_20181018_085456767 IMG_20181017_132710_resized_20181018_085457779

 



Auftaktveranstaltung des 3. FUMO Mentoring-Durchganges fand am 15.10.2018 im Technologiezentrum Mondseeland statt

„Frauen bewegen“, mit diesem Motto startete der 3. und letzte Durchgang des Mentorings der LEADER Region Fuschlsee Mondseeland. Brigitte Maria Gruber von der Frauenfachakademie Schloss Mondsee führte als Projektleiterin durch den Abend. MentorInnen und Mentees nahmen die Startveranstaltung zum Anlass, um sich kennenzulernen, auszutauschen und auch erste Netzwerke in der Region zu knüpfen. Insgesamt 51 Teilnehmerinnen werden in diesem einzigartigen Projekt in ihrem Fortkommen unterstützt und haben die Möglichkeit, von den Erfahrungen ihrer/s Mentors/in zu pIMG_2140 (2) IMG_2151 (2) IMG_2152 (2) IMG_2156 (2) IMG_2175 (2) IMG_2179 (2) IMG_2184 (3)rofitieren.



Krimilesung mit Sabina Naber im K.U.L.T. Hof

Um Mord und Totschlag ging es am 10. Oktober in der öffentlichen Bücherei in Hof bei Salzburg, als die bekannte Krimiautorin Sabina Naber Teile aus den Fällen der Inspektoren Mayer & Katz zum besten gab. Gleich vier ihrer Kriminalromane stellte Sabina Naber vor und gab den BesucherInnen einen Vorgeschmack auf die spannenden Bücher. Teilweise entstanden die Geschichten, welche nichts für schwache Nerven sind, direkt in der Region Fuschlsee Mondseeland – das LEADER-Projekt «Mordsweiber» holt Krimiautorinnen mit Regionsbezug für Lesungen auf die Bühne und gibt ihnen so die Möglichkeit, sich auch im ländlichen Raum einen breiten Publikum zu präsentieren – mit Erfolg, denn die BesucherInnen der Lesung waren von dem spannenden Abend begeistert.

Noch eine letzte Lesung findet im Frühjahr 2019 im Rahmen des Projektes in St. Lorenz am Mondsee statt – der genaue Termin wird noch bekanntgegeben!

20181010_200354_resized 20181010_201458_resized 20181010_222535_resized 20181010_210132_resized