Category: Sozialimpulse – Pflege

Vortrag für PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

«Was ist wichtig bei der Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden?»

Diese Frage beantwortet DGKP Marianne Seiringer von der Hospizbewegung Vöcklabruck am 3. Februar um 18.00 Uhr bei einem Vortrag im Technologiezentrum Mondseeland. Organisiert wird die Veranstaltung vom Sozialausschuss der Gemeinde Mondsee gemeinsam mit der LEADER Region FUMO im Rahmen des Projektes «Anker sein – Halt geben». Die Teilnahme ist kostenlos. Freiwillige Spenden kommen dem Verein Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck zugute.

Pflegende Angehörige leisten unsagbar viel für unsere Gesellschaft. Besonders die Betreuung von schwerkranken Personen ist für die Betroffenen eine große, belastende Herausforderung. Der Hospizbewegung Vöcklabruck ist es ein Anliegen, Schwerkranken und sterbenden Menschen ein Leben in «Würde bis zuletzt» zu ermöglichen. Die ehrenamtlichen Hospitzbegleiter:innen sind in Hospizarbeit eigens geschult und können mit außergewöhnlichen Situationen gut umgehen. Sie unterstützen Patient:innen und entlasten die Familie und Zugehörige.

Der Vortrag soll einerseits eine Unterstützung für pflegenden Angehörige sein, um mit der Pflegesituation besser umgehen zu können und andererseits die Möglichkeit bieten, sich mit Betroffenen auszutauschen.



Infoabend für PFLEGENDE ANGEHÖRIGE im Technologiezentrum Mondseeland

Das Auftreten eines Pflegefalls ist für Angehörige oft sehr belastend und wirft viele Fragen auf. Diesem Thema stellt sich nun der Sozialausschuss der Gemeinde Mondsee gemeinsam mit der LEADER Region FUMO.

Wie komme ich zu einem Pflegebett und werden die Kosten rückerstattet? Wie funktioniert die Anmeldung im Seniorenwohnheim? Wie hebe ich zu Pflegende richtig, ohne die Wirbelsäule zu belasten?

Diese und viele weitere Fragen möchte der Sozialausschuss der Gemeinde Mondsee unter der Leitung von Vizebürgermeisterin Judith Eidenhammer bei einem Infoabend am 3. November 2022 von 17.00 Uhr bis 20 Uhr in den Seminarräumlichkeiten des Technologiezentrums Mondseeland helfen zu beantworten und über das regionale Hilfsangebot und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

Erweitert wird das Angebot mit einem Vortrag der Hospizbewegung Vöcklabruck um 18.00 Uhr zum Thema „Was ist wichtig bei der Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden“.

Die Institutionen Seniorenwohnheim Mondsee, Sozialhilfeverband Vöcklabruck, Sozialberatungsstelle Mondsee, Rotes Kreuz Mondsee, Hospiz Vöcklabruck, Caritas und die Firmen OrthoFit und Handl Pflege24 werden den Besucher:innen in diesem Zeitraum ihre Fragen an den verschiedenen Informationstischen persönlich beantworten. Präsentiert wird auch die im Projekt FUMO Sozial.Impulse entwickelte Plattform „FUMO Sozial-Portal“ (www.sozial-portal.at), auf der sich zahlreiche soziale Organisationen des Mondseelandes und der Fuschlseeregion mit ihrem Hilfsangebot präsentieren. Hier finden nicht nur Hilfesuchende das passende Angebot, auch, wer sich ehrenamtlich im Sozialbereich engagieren möchte, findet auf der Plattform die entsprechenden Informationen.

Ein besonderes Anliegen ist dem Ausschuss, dass sich die Angehörigen informieren aber auch untereinander austauschen können. Dafür steht ein gemütlicher Bereich mit Getränken und kleinen Speisen zur Verfügung.  Kleinere Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen sollen weiterhin vierteljährlich stattfinden Der Infoabend wird in Zusammenarbeit mit der LEADER Region FUMO und dem Technologiezentrum Mondseeland organisiert.

Bild: rawpixel.com on Freepik

Closeup of a support hands


FUMO Sozial.Impulse: neue DEMENZSCHULUNGEN in Thalgau

Die FUMO Sozial.Impulse starten mit einem neuen Angebot in den Herbst: „EduKation“ (als Abkürzung für Entlastung durch Kommunikation) heißt das Schulungsprogramm für Angehörige von Menschen mit Demenz, welches in Kooperation mit der Caritas Salzburg ab September 2022 im Rahmen von 10 zweistündigen Sitzungen angeboten wird. Das Programm wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie am Gedächtnis-Zentrum Erlangen entwickelt und setzt dort an, wo pflegende Angehörige im Alltag an ihre Grenzen stoßen. Es soll helfen, Belastungssituation zu bewältigen und das Demenz als Erkrankung besser zu verstehen. In den einzelnen Sitzungen treffen sich begleitende und pflegende Angehörige, begleitet von einer ausgebildeten, erfahrenen Kursleitung, um Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben zu erwerben, neue Umgangsweisen kennenzulernen und über ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

Das Angebot richtet sich an ALLE Interessierten und Betroffenen in der LEADER Region FUMO.

Termine: 22.9. | 29.9. | 6.10. | 13.10. | 20.10. | 27.10. | 3.11. | 10.11. | 24.11. | 1.12. |
                Donnerstag,  jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr im Pfarrsaal Thalgau

Anmeldung: Servicestelle Senioren Thalgau:
Karoline Radauer: 0676/848210-397 od. Melanie Winkler: 0676/848210-211

Die Teilnahme an der Schulung ist dank LEADER-Förderung kostenlos! Infos: www.regionfumo.at

Bild: © Rawpixels mckinsey



EduKation -Demenzschulung für pflegende Angehörige

Der 10-wöchige Kurs soll pflegende Angehörige dabei unterstützen, Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben, zu erwerben und neue Umgangsweisen kennenzulernen. Außerdem können sie ihre eigenen Erfahrungen reflektieren – dies soll helfen, die Pflegesituation besser zu bewältigen. Die Teilnahme an der Schulung ist dank LEADER Förderung kostenlos. Der Kurs wird im Rahmen des Projektes FUMO Sozial.Impulse angeboten. Die Kontaktdaten für die Anmeldung und die Termine und genauen Inhalte entnehmen Sie bitte dem Infoblatt!



GOLDENsmovey – Aktiv und Fit im besten Alter

Nachdem unser smovey Kurs für Senior:innen so gut angekommen ist, gibt es im Herbst gleich eine Draufgabe!
Im Projekt FUMO Sozial.Impulse dreht sich alles um ein soziales Miteinander – gemeinsam trainieren macht doppelt so viel Spaß!

An insgesamt 6 Vormittagen sind alle Senior:innen eingeladen, beim Training mit dem bekannten Schwingringsystem unter professioneller Anleitung von smovey Masterinstruktoren, mitzumachen. Die Teilnahme ist dank LEADER Förderung kostenlos. Anmeldung bei Christine Schneeweiß: 06232/27320 oder per Mail: sbs.mondsee@shvvb.at



Computerkurse für Senior:innen im Herbst

Im Herbst geht es mit unserem Programm für Senior:innen im Rahmen des Projektes FUMO.Sozial.Impulse weiter. Ab September findet ein Kurs zum Thema «Richtiger Umgang mit Smartphone und Tablet» statt. In der Grundlagenschulung, die an insgesamt 4 Nachmittagen im Technologiezentrum stattfinden wird, werden alle Fragen zum Gerät geklärt, damit der Umgang mit dem Handy zur Selbstverständlichkeit wird. Eine Einheit wird auch der richtigen Installation und Handhabung der Postbus-Shuttle-App inkl. Buchung von Fahrten gewidmet. Die Teilnahme ist dank LEADER Förderung kostenlos und wird in Kooperation mit dem Seniorenbund Mondsee organisiert. Anmeldung bei Karl Feurhuber: 0664/8159787 od. per Mail unter: karl.feurhuber@gmx.at

Alle Infos entnehmen Sie bitte dem Infoblatt!



Das war die LNF22 – aus Sicht der FUMO und KEM

Am 20. Mai 2022 ging sie endlich wieder über die Bühne! Bei der Langen Nacht der Forschung 2022, welche in ganz Österreich mit vielen Standorten stattfand, lockten die Forschungsstationen im Mondseeland mehr als 1.200 Besucher:innen an!

Wer nicht teilnehmen konnte und nachträglich ein paar Eindrücke sehen möchte, ist hier GOLDRICHTIG!

Die Besucher:innen testeten zum allerersten Mal das POSTBUS SHUTTLE, hatten Gelegenheit, sich mit den beiden JUGENDARBEITERN auszutauschen, durften raten, wie viele km verschiedene LEBENSMITTEL zurückgelegt haben, erfuhren über die Möglichkeiten der Umsetzung eines NACHHALTIGEN LEBENSSTILS, informierten sich über den neuen COWORKING-SPACE «Pop-up Dorfbüro Mondseeland», konnten sich über WOHNEN im ALTER und DEMENZ informieren, testeten und erforschten E-MOBILITÄT, lauschten einer Diskussion zum Thema Landwirtschaft und Tourismus in Zeiten des KLIMAWANDELS und bewiesen ihre Zeichenkünste in einem Malwettbewerb zum Schwerpunkt «MIT DER SONNE KOCHEN»!

Auch KINDER und JUGENDLICHE kamen auf ihre Kosten – viele davon zeigten ihren Eltern stolz ihre Ergebnisse aus dem KLIMASCHULENPROJEKT «Ois do im Mondseeland», schauten bei der KLIMABÜNDNIS-Auszeichnung ihrer Schulen zu, berechneten ihren persönlichen ÖKOLOGISCHEN FUSSABDRUCK, ließen ihre Gesichter BEMALEN und bewiesen ihr Wissen mit ENERGIEBAUKÄSTEN.



GOLDENsmovey

AKTIV und FIT im besten Alter

Gemeinsames Training macht einfach mehr Spaß – auch die Bewohner:innen des Betreubaren Wohnens in Mondsee sind sich da einig. Die letzten sechs Wochen wurde regelmäßig mit smovey Ringen unter der professionellen Anleitung von Dr. Rafaela Golda-Zajc und Ing. Robert Golda trainiert. Das bekannte Schwingringsystem steigert nicht nur die Lebensenergie und Lebensfreude, es aktiviert außerdem 97% der gesamten Muskulatur. So können die Teilnehmer:innen nun gestärkt in den Sommer starten!



KEM & LEADER bei der LNF22: Alles rund um Mobilität, Jugend & Wohnen im Alter beim Technologiezentrum Mondseeland

Was hat die Einführung eines Postbus-Shuttles mit Forschung zu tun? Auf den ersten Blick scheint es keinen Zusammenhang zu geben, bei näherer Betrachtung jedoch stellt man fest, dass diesem Mobilitätsangebot ein langwieriger Forschungsprozess zugrunde liegt, welcher sich mit Mobilitätsströmen beschäftigt und im Mobilitätsmasterplan der LEADER Region FUMO erarbeitet wurde. Grund genug, das Postbus-Shuttle bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 zu präsentieren und Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, dieses Angebot als Testbetrieb zwischen den 5 LNF-Standorten auszuprobieren. Ab August 2022 wird das Shuttle schließlich mit einem regulären Betrieb im Mondseeland zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist einfach: Der Bus fährt nicht nach einem bestimmten Fahrplan, sondern wird mithilfe einer App gerufen, wenn er benötigt wird. So kann das öffentliche Verkehrsmittel jederzeit genutzt werden.

Ein weiteres Projekt aus dem Bereich der Sozialforschung stellt die Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Jugendarbeit im Mondseeland dar, welches seit Oktober 2021 läuft und zum Ziel hat, ein flexibles Jugendangebot in allen Gemeinden des Mondseelandes zu entwickeln. Die beiden Sozialarbeiter Uwe und Yvonne werden bei der Langen Nacht der Forschung ihr cooles Jugendwohnmobil präsentieren, mit dem sie in der gesamten Region unterwegs sind und sich gemeinsam mit den Besucher:innen auf die Suche nach „Sozialräumen“ für Jugendliche machen.

Um Räume dreht sich auch alles beim Vortrag „Jetzt das Wohnen für später planen“, der im Rahmen des Projektes FUMO Sozial.Impulse stattfindet. Alternsforscherin Sonja Schiff und Architektin Ursula Spannberger sind sich einig – über altersgerechtes Wohnen sollte man sich nicht erst im hohen Alter Gedanken machen, sondern schon viel früher. Nur dann ist ein langes selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Über ihre Erkenntnisse referieren die beiden bei der Langen Nacht der Forschung um 19.00 Uhr im Technologiezentrum Mondseeland.

Dank der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland und des LEADER-Projektes „FUMObil 2.0“ können auch diverse Klimaschutz-Themen neu mit in das LNF-Programm aufgenommen werden: Aufbau von E-Bikes und E-Batterien, der Einsatz eines Solarkochers, Ergebnisse aus einem aktuellen „Klimaschulen-Projekt“, eine Ausstellung zum Thema globale Ernährung, die Berechnung des „ökologischen Fußabdruckes“ u.v.m. sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung! 

Forschung und Regionalentwicklung sind voneinander also kaum zu trennen, wer dies hautnah erleben möchte, besucht uns am besten bei der Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 im Technologiezentrum Mondseeland.

© Österreichische Postbus AG
Buchcover «Jetzt das Wohnen für später planen» © Sonja Schiff, Ursula Spannberger
© Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser


Abwechslung gefällig?

Durch die Coronapandemie mussten viele Menschen in den letzten 2 Jahren ihre sozialen Kontakte stark einschränken. Besonders für ältere Menschen ist es oft schwer, wenn niemand zum Reden da ist. Sozialer Austausch ist auch für das gesundheitliche Wohlbefinden wichtig. Deshalb haben wir im Rahmen des Projektes Sozialimpulse in Thalgau insgesamt acht Aktivnachmittage für Senior:innen in Kooperation mit der Servicestelle für Senioren organisiert. Ob durch den Ort spazieren, tanzen, ins Schwimmbad gehen oder zu Mittag essen – gemeinsam macht das alles viel mehr Freude! Wir laden ALLE Senior:innen herzlich ein, mitzumachen. Anmeldung erwünscht – Dank LEADER Förderung können die Aktivitäten großteils kostenlos angeboten werden.