Projekte 2014 – 2022

SEHWEG – Natur erleben

Projektträger: Verein zur Regionalentwicklung Fuschlseeregion (REFS)

Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 30.10.2024

Status: PAG-genehmigt

Projektbeschreibung:

Das Projekt „SEHWEG – Natur erleben“ hat einerseits die Analyse und Konzeptentwicklung für einen neu gedachten Fuschlseerundwanderweg zum Inhalt. Andererseits sollen im Rahmen der Projekttätigkeiten konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, die auf diesem zu entwickelndem Konzept basieren.

Schulen beteiligen! Gemeinschaftliche Räume schaffen für Mondseer Schulen

Projektträger: Marktgemeinde Mondsee

Projektlaufzeit: 15.04.2023 bis 15.07.2024

Status: PAG-genehmigt

Projektbeschreibung:

Im Projekt geht es um einen Beteiligungsprozess für drei Schulen (VS Mondsee, MS Mondsee, PZ) und der Nachmittagsbetreuung. Die Idee dahinter ist, die drei Schulen besser miteinander zu verknüpfen, mehr (Raum-) Synergien zu schaffen, funktionale Raumnutzungen zu erörtern/verbessern sowie, die Gebäude im Innen- und Außenbereich offener und innovativer zu gestalten.

ALSO Themenweg

Projektträger: Marktgemeinde Thalgau

Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023

Status: PAG-genehmigt

Projektbeschreibung:

Inhalt des Projektes ist die Errichtung eines Erlebnisrundwanderweges für die Markgemeinde Thalgau. Als Grundlage der installierten Attraktionen dienen Darsteller:innen und Handlungen eines Kinderbuches, welches Thalgauer Künstler:innen derzeit illustrieren. Geplant ist die Errichtung von 7 Haupt-Spielstationen. Die Stationen sind entsprechend der im Buch handelnden und beschriebenen Figuren gestaltet bzw. situiert.

Buchprojekt «Bootsbau am Mondsee»

Projektträger: Gemeinde St. Lorenz

Projektlaufzeit: 01.10.2022 bis 31.12.2024

Status: PAG-genehmigt

Projektbeschreibung:

Das Buch-Projekt beschreibt die historische Bedeutung der Holzschiffe auf dem Mondsee und ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Region durch sechs Jahrtausende. Das Buch beinhaltet bisher unbekanntes Wissen, weckt das Interesse an ihrer eigenen Geschichte und zeigt den Weg, wie mit natürlichen Materialien eine große kulturelle Entwicklung zustande kam. Gefördert werden nun die grafische Aufbereitung, der Druck und die Bewerbung des Buches.

Fahr mal anders! Mobilitätsmarketing im Mondseeland

Projektträger: Dachverein zur Regionalentwicklung Fuschlsee-Mondseeland (FUMO)

Projektlaufzeit: 01.07.2022 bis 30.09.2023

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Fahr mal anders! – Mobilitätsmarketing im Mondseeland“ ist das zweite Folgeprojekt des Projektes «FUMObil – Masterplan Zukunft der Mobilität», auf dessen Basis Maßnahmen aus dem Masterplan umgesetzt und zu funktionierenden Systemen ausgebildet werden sollen. Projektmitarbeiter:innen werden beschäftigt, um das neue On-Demand-System sowie weitere Mobilitätssysteme im Mondseeland intensiv zu bewerben und Bewusstsein dafür zu schaffen.

d‘Kråmerin und Thalgauer Kisterl

Projektträger: DI Lisa Maria Frenkenberger

Projektlaufzeit: 15.04.2022 bis 24.12.2024

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Das Thalgauer Kisterl soll eine Drehscheibe für regionale Lebensmittel, Handwerks- und Geschenkartikel und nachhaltige Haushaltswaren werden. Regionale Produzenten/Produzentinnen aus der Region Fuschlsee/Mondseeland sollen eine direkte und niederschwellige Vertriebsmöglichkeit für ihre Produkte bekommen. d’Kråmerin stellt die bestellten Kisterl zusammen und bietet diese im Geschäft als click&collect an oder liefert sie aus.

Digitale WIR-Vorteilswelt

Projektträger: Verein der Wirtschaftsregion Fuschlsee zur Förderung der Wirtschaft (WIR-Region)

Projektlaufzeit: 01.05.2022 bis 30.04.2024

Status: PAG-genehmigt

Projektbeschreibung:

Eine Überführung bzw. Integration der WIR Dahoam APP in die „WIR-Vorteilswelt“ zielt darauf ab, die Kunden/Kundinnen und potentiellen Mitarbeiter:innen der Wirtschaftsregion Fuschlsee aktiv mit dem Thema Regionalität zu konfrontieren, ihnen den regionalen Einkauf so einfach und attraktiv wie möglich zu machen und auch auf die Vorteile und Benefits für Mitarbeiter:innen in der Region hinzuweisen.

Pop-up Dorfbüro Mondseeland

Projektträger: Technologiezentrum Mondseeland GmbH

Projektlaufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Mit dem vorliegenden Projekt wird CoWorking in der LEADER Region FUMO übers Technologiezentrum Mondseeland nachhaltig aufgebaut. Dies bedeutet neben dem Bau eines innovativen CoWorking Angebotes am Gelände des Technologiezentrums Mondseeland auch den Aufbau einer nachhaltigen CoWorking-Community (NutzerInnengruppe). Darüber hinaus soll eine Bedarfserhebung bzw. Potentialanalyse für CoWorkation im Mondseeland gemeinsam mit dem Tourismusverband Mondsee-Irrsee durchgeführt werden.

Parkraum neu gedacht

Projektträger: Verein Regionalentwicklung Fuschlseeregion (REFS)

Projektlaufzeit: 10.01.2022 bis 31.10.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Die Parkplatzsituation in der gesamten Fuschlsee- und Wolfgangseeregion – insbesondere im Freizeit- und Ausflugsverkehr – ist ein zunehmendes Problem. Die hohe Nachfrage führt zu einem enormen Parkdruck und zu Wildparken.
Das Projekt hat sowohl die Durchführung einer regionalen Parkraumanalyse als auch die Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für bestehende Parkflächen in den 13 Gemeinden, und zwar all jener Flächen, die primär vom Freizeitverkehr genutzt werden, zum Ziel.

s’Dorfhäusl goes Fuschlseeregion

Projektträger: Gastro Acker GmbH

Projektlaufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

In der Fuschlseeregion werden an 3 Standorten – Faistenau, Fuschl am See und Plainfeld – die «Dorfhäusl» installiert und etabliert. Es handelt sich um Selbstbedienungsläden, welche Produkte aus lokalen Manufakturen und von LandwirtInnen aus der Umgebung feilbieten.
Die Aufschließung der Standorte sowie die Anschaffung und Installation dieser Läden in Form von Containern oder Ladeneinrichtung in zur Verfügung gestellten Verkaufsräumlichkeiten sind Teil des Konzepts.

Detailstudie zur Optimierung der Wehrordnung am Mondsee

Projektträger: Wasserverband Mondseeklause

Projektlaufzeit: 01.07.2021 bis 15.07.2023

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Das Projekt hat zum Ziel, aufbauend auf den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie von 2016-2018, Detailberechnungen/-
messungen für eine spätere Einreichung einer geänderten Wehrbetriebsordnung des Klauswehrs Mondsee beim Bund zu tätigen. Bei dieser Detailstudie zur Optimierung der Wehrordnung am Mondsee sollen insbesondere das gesamte Einzugsgebiet bzw. die Zuflüsse betrachtet und alle betroffenen Gemeinden miteinbezogen werden.

Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Jugendarbeit im Mondseeland

Projektträger: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO)

Projektlaufzeit: 30.06.2021 bis 30.06.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Zur Entwicklung eines gemeinwesenorientierten Jugendangebotes im Mondseeland wurde auf Basis einer Sozialraumstudie empfohlen, dass in einem nächsten Schritt mit Unterstützung eines professionellen Trägervereins der Jugendarbeit und breiter Beteiligung die konkrete Ausgestaltung und Möglichkeiten für ein verschränktes und mobiles Jugendangebot in allen Gemeinden entwickelt werden soll.

Zeitreise am Baderbach

Projektträger: Gemeinde Hof bei Salzburg

Projektlaufzeit: 01.05.2021 bis 30.06.2022

Status: PAG-genehmigt

Projektbeschreibung:

Das Ziel des Projekts „Eine Zeitreise am Baderbach“ ist die Installierung eines neuen, touristisch attraktiven Angebots am Baderbach in der Gemeinde Hof. Damit möchte man die kulturhistorische Bedeutung des Ortes vermitteln und gleichzeitig ein naturnahes, naturverbundenes und -schonendes Wandern, in unmittelbarer geographischer Nähe des Ortszentrums und des Sees ermöglichen. Die geplanten Maßnahmen reichen von der Renovierung der Baderbachmühle über die Attraktivierung des Weges am Baderbach bis hin zu Öffentlichkeitsarbeitsarbeit.

FUMObil 2.0 – Wir tun was fürs Klima!

Projektträger: LAG FUMO

Projektlaufzeit: 03.03.2021 bis 01.03.2024

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Im Projekt «FUMObil 2.0 – Wir tun was fürs Klima!» wird einer neuen Klimaschutz- und Mobilitätsmanagerin die Aufgabe zuteil, neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie umfangreicher regionaler und überregionaler Vernetzungsarbeit insbesondere auch die langfristige Verankerung der Klimaschutzthematik in der Region zu fokussieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf sanfte Mobilität gesetzt, wobei vor allem die Initiierung nachhaltiger Mobilitätslösungen basierend auf den Ergebnissen des LEADER-Projektes „FUMObil – Mobilität der Zukunft“ angestrebt werden (z.B. ein On-Demand-Rufbussystem).

FUMO Sozial.Impulse

Projektträger: LAG FUMO

Projektlaufzeit: 03.12.2020 bis 30.01.2023

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Das soziale Programm der FUMO soll einerseits pflegende Angehörige sowie Familien/Personen in schwierigen Situationen entlasten und andererseits das Gemeinschaftsgefühl in der Region stärken. Ziel ist es auch, BewohnerInnen und soziale AkteurInnen untereinander zu vernetzen. Konkrete Hilfs- und Engagement-Angebote aus der Region werden in den Fokus genommen und einer breiten Bevölkerung nähergebracht. Gegenwärtigen Herausforderungen unserer Gesellschaft wie Einsamkeit, fehlendes Zugehörigkeitsgefühl, Pflegebedürftigkeit, Demenz, Umgang mit Krisen und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum soll gezielt entgegengewirkt werden.

Dorf(er)leben Krispl-Gaißau

 
DCIM100GOPROGOPR0962.JPG

Projektträger: Tourismusverband Krispl-Gaißau

Projektlaufzeit: 01.10.2020 bis 01.10.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Dorf(er)leben Krispl-Gaißau“ hat einerseits das „Dorfleben“ und andererseits das „Dorferleben“ bzw. das „Dorferlebnis“ als Gast im Fokus. So soll das Zusammenleben und das Miteinander im Dorf gestärkt werden und gezielte Maßnahmen für eine touristische Ganzjahresnutzung im Gemeindegebiet Krispl-Gaißau gesetzt werden. Das Projekt „Dorf(er)leben Krispl-Gaißau“ setzt sich aus einzelnen Maßnahmen zu nachfolgenden Themenbereichen zusammen: (1) Kultur und Tradition erleben (2) Natur und Wald erleben und (3) Dorf(er)leben sichtbar machen – regionale Öffentlichkeitsarbeit

LernOase Mondseeland

IMG_7373__lichtgruen-design_linda-mayr_bearbeitet

Projektträger: Verein LernOase

Projektlaufzeit: 22.09.2020 bis 22.09.2023

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Eine engagierte Privatinitiative hat in Abstimmung mit den Schulen im Mondseeland den Verein „LernOase“ ins Leben gerufen. Dieser soll im Rahmen des LEADER-Projektes «LernOase Mondseeland» für sozial benachteiligte SchülerInnen aus dem Mondseeland eine konzentrierte kostenlose Lernbegleitung mit dem Ziel bieten, Lernschwächen abzubauen, Freude am lernen zu vermitteln und das Selbstbewusstsein zu stärken, was es bis dato in dieser Form noch nicht in der Region gab.

Lebenswertes Schaberhaus: Gemeinschaftliches Wohnen am Land

schaberhaus schwarz weiß

Projektträger: Gemeinde Ebenau

Projektlaufzeit: 01.10.2020 bis 01.10.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Anlässlich eines größeren Bauvorhabens in der Gemeinde Ebenau am Objekt „Schaberhaus“ wurde die Idee geboren, ein gemeinschaftliches Wohnen für dieses Gebäude anzudenken, welches sowohl einen Kindergarten, als auch dauerhaften Wohnraum für ansonsten benachteiligte Zielgruppen sowie öffentlich zugängliche Gemeinschaftsräume beinhalten soll. Für die Erarbeitung eines Konzeptes unter starker Rücksichtnahme und Beteiligung der Bevölkerung ist im Rahmen des LEADER-Projektes eine professionelle Begleitung von diversen Workshops sowie im Gesamten eine qualifizierte Prozessbegleitung vorgesehen.

KlimaWeitblick

Foto Klimaweitblick

Projektträger: Projektgruppe Klimaweitblick

Projektlaufzeit: 22.09.2020 bis 22.09.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Die Gemeinde Thalgau möchte langfristig eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz einnehmen. Die BürgerInnen sollen begeistert und dazu angehalten werden, einen neuen, klimafreundlichen Lebensstil einzuschlagen. Im Zuge des Projektes soll neben 3 spannenden Vortragsabenden eine Meisterschaft, die sogenannte «Klima-Challenge», gestartet werden. Rund 30 TeilnehmerInnen versuchen dabei, zu unterschiedlichen Schwerpunkten kreative und innovative Ideen für einen klimafreundlicheren Alltag umzusetzen. Prämiert werden jene, die schließlich am besten zu multiplizieren und nachzuahmen sind.

Moderne Gemeindekommunikation im Mondseeland

Bild1

Projektträger: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO)

Projektlaufzeit: 01.06.2020 bis 01.06.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

In dem vorliegenden Projekt zur „Modernen Gemeindekommunikation“ wollen sich die sieben Mondseelandgemeinden dem Thema der modernen Gemeindekommunikation bzw. dem regionalen Marketing widmen. Sie streben an, ein „Relaunch“ & „Redesign“ der Gemeindehomepages vorzunehmen. Dies soll durch Beauftragung eines Unternehmens zur Programmierung der Websites mit einheitlichem Erscheinungsbild und Layout, die Übertragung der Inhalte von den alten Homepages sowie die Programmierung der Gemeinde-Info & -Service App für jede Gemeinde realisiert werden.

Erweiterung und Bewerbung Mondsäer Gemeinschaftsgarten

Logo Mondsäer

Projektträger: Personenvereinigung „Mondsäer Gemeinschaftsgarten“

Projektlaufzeit: 01.06.2020 bis 01.06.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Die Ziele des Kleinprojektes sind die Erweiterung des bereits bestehenden Gemeinschaftsgartens um ein Hügelbeet, der Wasseranschluss für den Gemeinschaftsgarten, die Bewerbung der Bildungsmaßnahmen des Gemeinschaftsgartens (für Kindergarten/Schulen) sowie Öffentlichkeitsmaßnahmen für den Gemeinschaftsgarten.

Regio-Box Bauern-Markt

Grundriss Regio Box

Projektträger: Personenvereinigung „Regio-Box Bauern-Markt“

Projektlaufzeit: 01.06.2020 bis 01.06.2021

Status: Zurückgezogen

Projektbeschreibung:

Der Regio-Box Bauern-Markt ist ein Selbstbedienungs-Automaten-Bauernmarkt mit Lebensmitteln und Produkten von Bauern, Metzgern, Bäckern und Manufakturen aus unserer Region. An der Wolfgangsee-Straße wird an einer geeigneten Stelle ein Selbstbedienungs-Verkaufsladen für regionale Lebensmittel und Produkte errichtet. Durch diesen „modernen Bauernmarkt“ erhalten regionale Produzenten einen neuen Verkaufskanal und eine bunte Zielgruppe an Kunden die Möglichkeit, 365 Tage im Jahr lokale Schmankerl von Direktvermarktern an einem zentralen Standort zu beziehen.

Klimaschutzaktionen für Private in der KEM Mondseeland

DCIM100GOPROGOPR1127.JPG

Projektträger: REGMO (Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland)

Projektlaufzeit: 01.06.2020 bis 01.06.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Private wurden bisher im Rahmen des Programmes „KEM Mondseeland“ nur am Rande behandelt. Aktionen im Rahmen dieses Projektes umfassen: Plastikvermeidung (Aktion Stoffsackerl), Energiespartipp-Büchlein für Haushalte, Vorträge zu Lichtverschmutzung und Blackout, Ecodrivingtrainingstag und ein Fotowettbewerb mit dem Schwerpunkt Ernährung. Ziel dabei ist es, das Bewusstsein bei jedem einzelnen/bei Privaten zu stärken. Schritt für Schritt soll ein Wertewandel hin zu Regionalität, Natur- und Klimaschutz sowie zur Minimierung des CO2-Ausstoßes eintreten.

Pumptrack Koppl

_DSC5708

Projektträger: Union Mountainbike Club Koppl

Projektlaufzeit: 01.03.2020 – 30.09.2020

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Aufwertung und Konzentrierung des Fahrrad-Freizeit-Angebotes am bereits bestehenden Bikepark in der Nähe der Sportanlage des USV Koppl. Eine dort aufgelassene Skateranlage soll wiederbelebt und für ein breites Publikum aus Freizeit-, Breiten- und Leistungssport zugänglich gemacht werden. Dazu soll die bestehende asphaltierte Fläche sowie der angrenzende Schotterbereich durch einen Pumptrack ersetzt werden. Dieser wird auf seiner Lauffläche asphaltiert sein und steht damit für Skateboardfahrer/innen, Inliner/innen, Tretroller/innen, Mountainbiker/innen, Laufrädern von Jung bis Alt zur Verfügung.

Xplore Energy Mondseeland

SolarKind-Oliver-Rossi-Fotolia-1800x-2

Projektträger: REGMO (Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland)

Projektlaufzeit: 01.04.2020 – 01.10.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Bei „Xplore Energy“ handelt es sich um eine Energie- und Mobilitätsausstellung von Unternehmen, Institutionen, Projekten usw. mit Vorreiterstellung, welche in den KEMs Traunsteinregion, Vöckla-Ager und Gröbming realisiert wurde. Hier werden innovative und nachahmungswürdige Lösungen zur nachhaltigen Energiegewinnung, Energietechnik, Mobilitätslösungen oder Bewusstseins-bildungsmaßnahmen dezentral ausgestellt und per Bild, Text, Audio, Video & Web-Links erklärt. Dieser Lern-Erlebnisweg soll nun im Rahmen des Projektes um 15 Stationen in den 7 KEM-Gemeinden des Mondseelandes erweitert werden.

Jugendtaxiapp – Mobilität für Jugendliche im Bezirk Vöcklabruck

Bild Jugendtaxiapp

Projektträger: 4YOUgend – Verein oberösterreichische Jugendarbeit

Projektlaufzeit: 01.11.2019 – 31.10.2020

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Aktuell herrscht in der Region ein hoher Handlungsbedarf im Bereich Mobilität, speziell auch hinsichtlich des Heimkommens beim Fortgehen am Wochenende. Hier bieten bereits einige Gemeinden ein JugendTaxi an, wobei ermäßigte Gutscheine zur Nutzung bestimmter Taxiunternehmen zur Verfügung gestellt werden, welche zu bestimmten Zeiten am Wochenende und an Feiertagen gelten. Ziel ist es, ein flächendeckendes JugendTaxi im Bezirk Vöcklabruck – Angebot auf digitaler Basis entwickelt und geschaffen.

Erhalt und Restaurierung der Schiffe Helene, Wartenfels und Stefanie

Screenshot 2019-08-01 13.04.34 (2)

Projektträger: Marktgemeinde Mondsee

Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Der Heimatbund Mondseeland beabsichtigt, die Schiffe „MS Helene“, „Wartenfels“ und «Stefanie» für die Ausstellung im Freibereich des Verkehrs- und Ischlerbahnmuseums zu restaurieren. Damit können zumindest drei bekannte Schiffe im Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum die Ausstellung Schifffahrt mit Originalschiffen erweitern und somit der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Markenentwicklung: Naturpark im Gerichtsbezirk Mondsee

DCIM100GOPROGOPR0855.JPG

Projektträger: Personenvereinigung «Naturpark im Gerichtsbezirk Mondsee»

Projektlaufzeit: 01.06.2019 – 30.04.2020

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen wie die Entwicklung eines Logos und eines Corporate Designs für Geschäftsdrucksorten und Website  sollen im Rahmen eines LEADER Projektes realisiert werden.

Machbarkeitsstudie – Ganzjahresnutzung Skigebiet Gaissau – Hintersee

logo-gaissau-hintersee

Projektträger: Fuschlsee Tourismus GmbH

Projektlaufzeit: 19.08.2019 – 01.10.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Es soll eine Studie über die Möglichkeiten einer Neuausrichtung in Form einer Ganzjahresnutzung des Skigebietes Gaißau-Hintersee erstellt werden. Darauf aufbauend soll ein Masterplan für die weitere Vorgehensweise entwickelt werden, um auf langfristige Sicht wieder positive wirtschaftliche Entwicklungen für die betroffenen Gemeinden, Einwohner und Betriebe zu erzielen.

Nahversorgt – Ebenau & Gaißau

Nahversorgt Ebenau-Gaißau

Projektträger: Fagerer Johann Einzelunternehmen

Projektlaufzeit: 01.03.2019 – 01.03.2022

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Für zunächst zwei Gemeinden der Fuschlseeregion soll ein regionales Nahversorgungskonzept erstellt werden. Neben der Anschaffung eines neuen und qualitativ hochwertig ausgestattetem Transportfahrzeuges steht die Entstehung einer „Nahversorgt“- Marke im Fokus (Name, Logo, Folder, Plakate, Banner). Was die Grundversorgung der Bevölkerung betrifft, so sollen die Produkte sowohl ausgeliefert als auch stationär, z.B. über einen Wochenmarkt und an fixen Standorten je Gemeinde verkauft werden.

Anno Dazumal – Historische Holzschiebeleiter

DCIM100GOPROGOPR0318.JPG

Projektträger: Marktgemeinde Mondsee

Projektlaufzeit: 01.03.2019 – 30.09.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Die historische Holzschiebeleiter aus dem Jahr 1908, welche 2007 aufwändig restauriert wurde und seither im „Weiherstadl“ untergebracht ist, soll der Öffentlichkeit frei und dauerhaft zugänglich gemacht werden. Ein Gemeindegrundstück im Bereich des Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Mondsee wird als Standort zur Verfügung gestellt. Eine Glaspyramide samt Sockel dient dabei als „Ausstellungsraum“, schützt die Leiter vor Witterungseinflüssen und lässt die Leiter als museales Objekt in neuem Glanz erstrahlen.

farmlifes

farmlifes

Projektträger: farmlifes

Projektlaufzeit: 01.03.2019 – 31.12.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Das Ziel von farmlifes ist es, ein zielgruppenorientiertes soziales Netzwerk verbunden mit einem modernen Marktplatz für die Landwirtschaft zu schaffen. Die zukünftigen User von farmlifes können ein eigenes und detailliertes Hofprofil erstellen, sich auf der Online-Plattform über ihre Probleme austauschen, sie können Erfolge mit anderen Landwirten teilen und erreichen dabei genau ihre bevorzugte Zielgruppe. Darüber hinaus können die Betriebe ganz einfach und kostenlos landwirtschaftliche Güter kaufen und verkaufen.

Makerday

Makerday_Logo-freigestellt

Projektträger: LEADER Region FUMO

Projektlaufzeit: 01.02.2019 – 31.08.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Der Makerday wird am 2. Juli 2019 im Werkschulheim Felbertal stattfinden und eine Plattform bilden, über welche Institutionen, Betriebe und Schulen in der Region die Möglichkeit bekommen, bei vielen Stationen und Workshops zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik Erfahrungen auszutauschen und Ideen, beispielsweise auch für den künftigen beruflichen Weg, zu sammeln. Über LEADER werden sowohl Workshops als auch Buskosten und Öffentlichkeitsarbeit gefördert.

Koppler Moor

5585_LP-HP03-page-001 (2)

Projektträger: Fuschlsee Tourismus GmbH

Projektlaufzeit: 01.06.2019 – 01.06.2021

Status: zurückgezogen

Projektbeschreibung:

Das Koppler Moor ist ein besonderer Moor-Lebensraum und Heimat seltener gewordener Tiere und Pflanzen, es befindet sich im westlichen Bereich des Ortsgebietes der Gemeinde Koppl. Es handelt sich um den Restbestand eines ehemaligen Hochmoores und Landschaftsschutzgebietes. Mit Unterstützung von LEADER sollen neue Besucherlenkungsmaßnahmen im Moor umgesetzt werden, welche beispielsweise die Errichtung eines neuen Weges, einer Brücke, von Informationstafeln und Sitzgelegenheiten beinhalten.

Imagebroschüre – Naturpark im Gerichtsbezirk Mondsee

IMG_2240 (2)

Projektträger: Personenkomitee Naturpark

Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.12.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Mit der Imagebroschüre soll der geplante Naturpark im Mondseeland umfassend beworben werden. Nicht nur Grundbesitzer, sondern alle betroffenen Einwohner des Naturparkgebietes sollen ausreichend informiert werden bzw. auf einfache Weise die Möglichkeit haben, sich über sämtliche Gegebenheiten rund um den Naturpark zu informieren.

Das Plötzhaus – ein mittelalterliches Gefängnis in der Gemeinde Hof bei Salzburg

Plötzhaus_Außenansicht

Projektträger: Siegfried Burgschwaiger

Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.08.2020

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Das Plötzhaus, dessen historischer Kern ein im 15. oder 16. Jhd. aus grobem Stein errichtetes Unterschoß ist, befindet sich in der Gemeinde Hof bei Salzburg. Damals war darin ein Gefängnis untergebracht, denn nach der Zerstörung der Wartenfels diente der Bauernhof Kirchbichl als Gerichtssitz und die Verurteilten fristeten ihr Dasein im Plötzhaus. Die Räumlichkeiten des Gefängnisses im Plötzhaus werden nun öffentlich zugänglich gemacht. Neben Sanierungs- und Baumaßnahmen erfolgt auch eine touristische Ausgestaltung.

Wald im Klimawandel – im Waldpflegetraining lernen

Waldpflegetraining

Projektträger: Thalgauer Waldpflegeverein

Projektlaufzeit: 01.11.2018 – 30.04.2022

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Der Wald steht im Klimawandel vor großen Herausforderungen. Mit einem speziellen Beratungs- und Trainingsprogramm für Waldbesitzer sollen bewirtschaftete, ökologisch stabile Mischwälder erhalten, gepflegt und gefördert werden. Ziel ist es, klimafitte Wälder zu produzieren, die für den Klimawandel gerüstet sind. Nur bewirtschaftete Wälder werden den Anforderungen des Klimawandels standhalten können.

Erlebnis Salzburgring

Screenshot 2018-08-14 11.46.52 (2)

Projektträger: IGMS

Projektlaufzeit: 01.07.2018 – 01.08.2021

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, den Salzburgring zu einem neu ausgerichteten, innovativen, attraktiven und frei zugänglichen Freizeitangebot für Einheimische und Gäste zu machen. Schwerpunkte des Gesamtprojektes sind die Entwicklung einer E-Mobilitäts-Rennstrecke, die Realisierung eines Areals für  Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten, Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen sowie die Errichtung eines Mobilitätsbereichs für Kinder und Familien.

Knock Knock Nockstein

Knock Knock Nockstein

Projektträger: KiK – Kultur in Koppl

Projektlaufzeit: 01.07.2018 – 01.07.2020

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Das Ziel des LEADER-Projektes ist nicht die Schaffung und Errichtung der Kunstobjekte an sich, sondern die Präsentation und Verbreitung derer für eine breite Bevölkerungsschicht mithilfe von wirksamer Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung der Elemente wie auch der Durchführung von Workshops.

WIR Regionsapp

Projektbeschreibung WIR Regionalapp für Leader-page-004

Projektträger: Verein der Wirtschaftsregion Fuschlsee

Projektlaufzeit: 01.07.2018 – 01.07.2021

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Es soll verstärkt die Kaufkraft der Bevölkerung wie auch der TouristInnen in der Region gehalten und für das Thema Regionalität sensibilisiert werden. Aus dieser Problemstellung abgeleitet werden im Rahmen des Projektes ein Regional-App sowie ein App-Koordinator installiert, welche bewirken, die Wertschöpfung in der Region zu steigern, das Bewusstsein für Regionalität zu stärken, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und Gäste nachhaltig an die Region zu binden.

EMU II – Erfolg in meinem Unternehmen

EMU-VB_2.Teil_Mail-page-001 (2)

Projektträger: REVA GmbH (Technologiezentrum Attnang)

Projektlaufzeit: 17.05.2018 bis 31.12.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

EMU ist Kooperationsprojekt der LEADER Regionen FUMO, Vöckla-Ager und Regatta. Mit dem Programm sollen KMUs (Klein- und Mittelunternehmen) mithilfe von Workshops, Coachings und einem intensiven Erfahrungsaustausch gestärkt und für künftige Herausforderungen vorbereitet werden. Das Programm ist ein erprobtes Qualifizierungsprogramm, berücksichtigt die regionalen Erfolgsaspekte und soll erstmalig in dieser Form in der Region umgesetzt werden.

BiLLiTii

Billiti (2)

Projektträger: BiLLiTii GmbH

Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 31.07.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

BiLLiTii ist Kooperationsprojekt der LEADER Regionen FUMO, Saalachtal, Nationalpark Hohe Tauern, Lebens.Wert.Pongau, Salzburger Seenland und Biosphäre Lungau. Die Community-App für Menschen mit Beeinträchtigung soll im Rahmen dieses Projektes adaptiert und erweitert werden. Maßnahmen wie die Entwicklung einer Vermarktungsstrategie oder eines Vertriebes von BiLLiTii bilden den Schwerpunkt des Projektes.

Blickwinkel Heimat – Webcams Fuschlseeregion

Screenshot 2019-01-23 10.52.42 (2)

Projektträger: Fuschlsee Tourismus GmbH

Projektlaufzeit: 01.03.2018 bis 31.12.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Um Gästen und Einheimischen der Fuschlseeregion stets aktuelle Informationen  über die Umgebung in guter Qualität und mit hoher Verlässlichkeit bieten zu können, soll eine Infrastruktur an hochauflösenden HD-Webcams aufgebaut werden. Zusätzlich werden vier Panoramatafeln in der Region aufgestellt und ein Jugendwettbewerb zum Thema «Blickwinkel Heimat» inkl. eines Instagram-Workshops zur verstärkten Identifikation mit der Heimat durchgeführt.

Aktivpark Bewegung.Begegnung

ERL_Sportanlage_Hof20180214_klein (2)

Projektträger: Gemeinde Hof bei Salzburg

Projektlaufzeit: 01.03.2018 bis 31.07.2020

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Der neue Aktivpark soll – unter Berücksichtigung der Wünsche der älteren BewohnerInnen – für Freizeit- und Erholungsflächen typische Elemente wie Wege zum Walken, einen Bewegungsplatz, Sitzbänke, Abfallbehälter, Parkbäume, Wiesen, Spielbereiche und eine technische Grundausstattung beinhalten. Der Aktivpark ist ein Ort für Bewegung & Begegnung für alle Generationen!

Kurzfilm: Von gestern nach heute – Tradition, Brauchtum und Leben

Kurzfim Brauchtum (2)

Projektträger: Verein d’Poschenstoana

Projektlaufzeit: 12.10.2017 bis 01.03.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ziel ist die Erstellung eines Kurzfilmes über kulturelle Gegebenheiten in der Region Fuschlsee. Im Zentrum stehen dabei Traditionsvereine, traditionelle Werte und Zeitgeist. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, weshalb Traditionen neben dem technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt so wichtig sind. Das Video beinhaltet imposante Drohnenaufnahmen, landschaftliche Eindrücke oder auch traditionelle Auftritte – von Sommer bis Neujahr.

Orte des Glaubens

ortedesglaubens (2)

Projektträger: Tourismusverband Mondseeland Irrsee

Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 31.07.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ein neues Wegenetz wurde unter Berücksichtigung bestehender Wanderwege und mithilfe von Markierungen der einzelnen Standorte christlicher Stätten miteinander verbunden. Kulturelle Denkmäler und das christliche Erbe der Region können somit von Alt und Jung entdeckt werden. Passende Druckwerke wie ein Reiseführer und eine Wanderkarte wurden im Rahmen des Projektes erstellt und für jedermann bereitgestellt.

Irrseemoor entdecken und erleben

smartcapture

Projektträger: Gemeinde Oberhofen

Projektlaufzeit: 02.01.2018 bis 30.06.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Bei einer Restaurierung und Aufwertung eines Stadls am Irrsee sowie der Erweiterung des Schulgeländes um ein Spielareal sollen Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema Naturschutz vorgenommen und relevante naturbezogene Themen vor Ort aufbereitet werden. Elemente zur Wissensvermittlung und spielerischen Erfahrung rund um das Thema Irrseemoor sind z.B. Spielstationen, Schautafeln oder ein Fernrohr in die Natur.

bewusst#LAUTstark

bewusst lautstark

Projektträger: NORA Beratung für Frauen und Familien im Mondseeland

Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 31.03.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Die Schwerpunkte von «bewusst#LAUTstark» waren sowohl das Angebot eines Selbstbewusstseinstrainings (Selbstverteidigungstechniken, Arbeiten mit Körperhaltung/Stimme, Bewusstsein für die eigenen Ängste und Schwierigkeiten entwickeln, Thematisierung von Ängsten, Erarbeitung von Handlungsstrategien, Erkennen von Gefahrensituationen, etc.) für drei Altersgruppen als auch Sensibilisierungsmaßnahmen für die allg. Bevölkerung (z.B. Folder, Pressearbeit).

quer.denken

PAN_1717

Projektträger: Gemeinde Thalgau

Projektlaufzeit: 08.06.2017 bis 01.08.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Bei «quer.denken» handelte es sich um ein innovatives Zukunftsformat, welches in Thalgau für die gesamte Region abgehalten wurde. Es wird als Format verstanden, das in kürzester Zeit Raum für Zukunftsideen für Unternehmen, Organisationen, Kommunen, etc. schafft und eine Brücke zur Anwendung im unternehmerischen Arbeitsalltag schlägt. Ziel dabei war es, das Thema Innovation im ländlichen Raum greifbarer zu machen sowie der Kreativwirtschaft ein Gesicht zu geben.

Freizeitraum FIPAMOLA

Fipamola Graffiti

Projektträger: Verein zur Förderung der Jugend des Mondseelandes

Projektlaufzeit: 01.05.2017 bis 31.10.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

In Zusammenarbeit des Jugendzentrum Mondseeland mit den SchülerInnen der beiden NMS der Marktgemeinde Mondsee wurde in 3 Tagen ein Graffiti Workshop zur Besprühung der Betonelemente des Freizeitparks FIPAMOLA abgehalten. Neben der Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung und Vernetzungstätigkeit wurde auch Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen gegenüber Wildwuchs oder Vandalismus gestärkt.

Winterfit

IMG_8900 (2)

Projektträger: Union Zell am Moos

Projektlaufzeit: 01.05.2017 bis 31.12.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Das übergeordnete Ziel des Projektes war es, die Freude am Sport, insbesondere am Wintersport, weiterhin aufrecht zu erhalten und die Möglichkeiten weiter auszubauen. Mit der Organisation eines Sommerbiathlons wurden ein Schnuppern und Kennenlernen für Kinder und Jugendliche in der Region für einen Sport, der in der Region noch nicht so etabliert ist, ermöglicht.

Mobile Hütten – Multifunktionskonzept für das Mondseeland

Prototyp Vorstellung

Projektträger: Tourismusverband Mondsee Irrsee

Projektlaufzeit: 01.05.2017 bis 31.01.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Projektes wurden neue mobile Holzhütten für Veranstaltungen in Mondsee angeschafft. Diese wurden in der Planung bereits in Kooperation mit den Gastronomiebetrieben, Vereinen, dem Handel und Tourismus erarbeitet und planerisch aufbereitet. Die Hütten entsprechen einer traditionellen Holzbauweise und sind fahrbar. Neben dem Advent in Mondsee stehen die Hütten außerhalb der Vorweihnachtszeit allen weiteren Veranstaltungen im Jahreskreis zur Verfügung.

Freizeitpark Mondsee

IMG_9269 (2)

Projektträger: Gemeinde Mondsee

Projektlaufzeit: 01.02.2017 bis 31.12.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Der neue Freizeitpark nahe der Promenade in Mondsee beinhaltet neben Skatepark-Elementen auch einen Multi-Ballsportplatz, Mobilitätsstreckenmotorik, einen Freerunning-Parcours sowie einen Workout-Parcours. Die gewünschten Elemente wurden gemeinsam mit Jugendlichen erarbeitet. Durch die Errichtung des Parkes wurde ein neuer zentraler Treffpunkt für verschiedene Altersgruppen geschaffen und die Attraktivität der Region gesteigert.

Ortsmöblierung Thalgau

DSC09178 (3)

Projektträger: Gemeinde Thalgau

Projektlaufzeit: 01.02.2017 bis 31.12.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Die in Thalgau durch die Umstrukturierung des Ortskernes gewonnenen Freiräume bieten das Potential der künftigen emotionalen und funktionalen Aufwertung. Das übergeordnete Ziel des Projektes «Ortsmöblierung Thalgau» war es, Gestaltungselemente aus Holz und anderen regionalen Materialien zu entwerfen, zu planen sowie schließlich im Ortskern der Gemeinde aufzustellen.

Aussichtsturm Kulmspitze

DCIM100GOPROGOPR0282.JPG

Projektträger: Tourismusverband Mondseeland

Projektlaufzeit: 15.11.2017 bis 31.12.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Schaffung von Angeboten im Bereich Erlebnis Natur. Der Aussichtsturm Kulmspitze soll eine wesentliche Aufwertung der bestehenden Wanderwege in der Region darstellen. Die neue Attraktion mit „Ausblick“ wird sowohl Besucher der Region aber auch Einheimische anziehen und dazu beitragen, die Bevölkerung zu mehr Bewegung in freier Natur zu animieren. Auch die Bundesforste sind in das Projekt eingebunden.

Alles singt und klingt

Alles singt und klingt

Projektträger: Elternvereinigung der Volksschule Loibichl

Projektlaufzeit: 01.02.2017 – 31.12.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes war es, bei den betroffenen Kindern die Freude an der Musik zu wecken. Es wurde ermöglicht, die Musik mit allen Sinnen zu erleben, verschiedene Instrumente und deren Handhabung kennenzulernen und ein Gefühl für Rhythmus zu bekommen. Die emotionalen und sozialen Kompetenzen konnten auf diesem Wege erweitert und in Form von Musik und Tanz ausgedrückt werden.

Mordsweiber

Mordsweiber (2)

Projektträger: Verein “MUNDWERK-Literatur in der Oedmühle“

Projektlaufzeit: 19.01.2017 bis 31.03.2020

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Projektes werden Lesungen durch Autorinnen aus Krimiromanen mit Regionalbezug an geeigneten Plätzen in der Region durchgeführt. Die Orte sollen mit Handlungen der vielfältigen Romane in Zusammenhang stehen (z. B. Gasthäuser, Orte im Freien, Kapellen). In der Anfangsphase sind 5 Lesungen geplant. Das Augenmerk wird dabei auf lebendiges Kulturschaffen sowie die Vernetzung innerhalb der Region gelegt.

Solarpotential

Solarpotential

Projektträger: REGMO (Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland)

Projektlaufzeit: 01.03.2017 – 31.12.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Das übergeordnete Ziel war es, das ganzjährige Solarpotential – farbliche kartographische Darstellung mit Hintergrundinformationen – jeder verfügbaren Fläche und jedes Gebäudedaches für die Bewohner der LEADER-Region ansprechend aufzubereiten und zugänglich zu machen (im geographischen Informationssystem DORIS frei abrufbar). Im Rahmen von Veranstaltungen und Folder wurde und wird noch Bewusstsein für die Daten geschaffen.

Berufsfischerei am Mondsee im 20. Jhd. – Zeitzeugen berichten

Vortrag1_Berufsfischerei_A1

Projektträger: Heimatbund Mondsee

Projektlaufzeit: 01.03.2017 – 31.12.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Ziel ist die museale Aufbewahrung und Darstellung einer historischen Dokumentation über die Berufsfischerei am Mondsee sowie die Darstellung ihrer kulturellen Bedeutung für die Region und weit darüber hinaus. Schwerpunkt ist auch eine öffentliche Vortragsreihe über historische und aktuelle Themen zur Berufsfischerei, regional am Mondsee und international in anderen europäischen Ländern (historischer Bezug zur Fischerei seit mehr als 6000 Jahren).

Altes Handwerk neu erleben

Landjugend Salzburg_altes Handwerk4

Projektträger: Landjugend Salzburg

Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.12.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

In jedem Bezirk Salzburgs gibt es eine Vielzahl an Bräuchen und Traditionen. Damit das Wissen darüber auch an junge Generationen weitergegeben werden kann, war es notwendig, ein darauf abgestimmtes Bildungsangebot für Jugendliche einzurichten. Im geplanten Bildungsprojekt wurden regionale Bräuche, Traditionen und handwerkliche Besonderheiten theoretisch und praktisch vermittelt (z.B. traditionelles Zaun bauen, Korb flechten oder Bäuerliche Hausapotheke).

Machbarkeitsstudie Wehrordnung

Wehrordnung

Projektträger: Wasserverband Mondseeklause

Projektlaufzeit: 01.06.2016 – 31.12.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Im Fokus steht die Erstellung von Grundlagen für eine spätere Überarbeitung der seit 1982 bestehenden Wehrordnung beim Klauswehr des Mondsees. Das zu betrachtende Gebiet ist das Einzugsgebiet des Mondsees (in der LEADER Region FUMO) wie beispielsweise der Fuschlsee, die Fuschler Ache oder der Zellersee sowie die Zellerache. Die dynamische Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in den letzten Jahren macht eine Aktualisierung der Wehrordnung notwendig.

Adaptierung Via Nova

Logo

Projektträger: Verein Europäischer Pilgerweg Via Nova

Projektlaufzeit: 09.2016 – 09.2019

Status: Laufend

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist, Individual-PilgerInnen eine auf sehr gut ausgeschilderten Wegen positive Pilgerwegerfahrung zu vermitteln und die Vernetzung und den Austausch der Pilgerwege Europas zu fördern.

Wir und Ihr – Marketing

wirundihr1

Projektträger: Wir und Ihr

Projektlaufzeit: 23.05.2016 – 31.12.2016

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Der Verein “WIR und IHR» steht für die Begleitung und Unterstützung unserer Mitmenschen mit Behinderungen und Einschränkungen aller Art in den Bereichen Berufsausbildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit und Leben in Selbstständigkeit. Wichtig ist die Hilfe für betroffene Familien, die Zusammenarbeit mit Vereinen und Wirtschaftstreibenden sowie das Sammeln von Spenden und Mitgliedern durch Werbemittel (Flyer, Roll up -> Gegenstand des Projektes).

Die Lesebank/Bücher auf Wanderschaft

postkarte_fuschl1_251020168

Projektträger: Personenvereinigung Bücher auf Wanderschaft

Projektlaufzeit: 01.06.2016 – 31.05.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

An drei Wanderwegen in der Region Fuschlsee wurde je eine Buchbank aufgestellt, welche von Büchereien aus dem entsprechenden Gemeindegebiet befüllt und betreut werden. Die Wanderer dürfen sich Bücher aus der Buchbank zum Lesen herausnehmen. Wenn das Buch ausgelesen wurde, entscheidet der Leser/die Leserin selbst, ob er das Buch behalten will oder zurückbringt. Zur Bewerbung der neuen Attraktion wurden Flyer gedruckt und die Bänke mit Alutafeln versehen.

Salzkammergut Weitwanderweg Mondsee – Fuschlseeregion

regionfumo-slider-wanderschuhe

Projektträger: Fuschlsee Tourismus GmbH

Projektlaufzeit: 01.07.2016 – 31.12.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Es wurde ein Salzkammergut-Weitwanderweg unter Einbeziehung bestehender Wander- und Themenwege geschaffen. Das attraktivere Wanderangebot soll mehr Gäste in die Region locken und bei der Gastronomie mehr Frequenz schaffen. Die  Maßnahmen reichten von neuen bzw. ergänzenden Beschilderungen (Übersichtskarten, Begrüßungstafeln, Kleber für bestehende Schilder) über eine eigene Wanderkarte, buchbare Packages bis hin zur umfassenden Bewerbung

Frauen bewegen – das Mentoring für Frauen aus der Region FUMO

Projektträger: LAG FUMO

Projektlaufzeit: 01.07.2016 – 01.07.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Frauen dazu stärken, etwas zu bewegen und sie in ihrem Fortkommen unterstützen – beruflich sowie privat. Das zu erreichen, ist das oberste Ziel des offenen Mentorings für Frauen in der Region. Quer verteilt bewerben sich Frauen aus untersch. Bereichen für das Projekt. In drei Durchgängen werden für über 50 Teilnehmerinnen geeignete MentorInnen gefunden und auf persönliche Stärken und Schwächen sowie Wünsche und Bestrebungen der Frauen abgestimmt.

Fit und bewegt durch die Adneter Marmorbrüche

Bild: Marmormuseum Adnet

Adneter Marmor

Projektträger: Gemeinde Adnet

Projektlaufzeit: 01.07.2016 – 01.07.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Projektinhalt war die attraktive und interessante Gestaltung des Marmorwegs für BewohnerInnen und TouristInnen sowie sämtliche Ziel- und Altersgruppen. Der Themenweg erfuhr auf diese Weise nicht nur eine Erweiterung, sondern auch die Aufnahme innovativer und kreativer Gestaltungselemente, zusätzliche Möglichkeiten zu vielfältiger Bewegung wie auch ein verstärktes, spannendes Angebot für Kinder und Jugendliche.

«Daunddort» – Lernen im überregionalen/internationalen Netzwerk

zukunftsorte_thalgau-lagfumo (2)

Projektträger: Verein Zukunftsorte – die Plattform der innovativen Gemeinden Österreichs

Transnationales Projekt

Projektlaufzeit: 03.2016 – 03.2019

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Im Vordergrund steht der Ausbau eines interkommunalen Bildungsnetzwerks, welches den Wissenstransfer und lebenslanges Lernen innerhalb und unter den Gemeinden, ihren BürgerInnen sowie insbesondere auch den Weg- und Zugezogenen in den Vordergrund stellt. Ländliche Gemeinden und deren Entscheidungsträger erhalten so Wissen und Kompetenz, um das Zukunftsmanagement ihrer Kommune aktiv zu gestalten.

land.macht.kreativ

Projektträger: Arge Regionale Kreative Potenziale

Projektlaufzeit: 15.01.2016 – 31.12.2016

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Die 4 LEADER Regionen Vöckla-Ager, Traunsteinregion, REGIS und FUMO beheimaten ein großes Potenzial an Kreativschaffenden. Ein Ziel des Projektes war, diese kreativen Potenziale in den Regionen sichtbar zu machen. Pro Region fand ein Workshop mit Fokus auf Kreativschaffende und anschließend ein Workshop mit relevanten regionalen Playern & Kreativen statt. Diese Workshops dienten dazu, die Bedürfnisse der Kreativen sowie der Regionen abzufragen.

«FUMObil» – Masterplan Zukunft der Mobilität

Projektträger: LEADER Region Fuschlsee Mondseeland – FUMO

Projektlaufzeit: 29.01.2016 – 30.06.2017

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Für StadtbewohnerInnen und EinwohnerInnen ländlicher Regionen gleichermaßen trägt Mobilität als zentrales Element zur Formung der Lebensqualität bei. Dabei haben zahlreiche Faktoren wie z.B. die verkehrsinfrastrukturelle Verbindung zwischen ländlichen und urbanen Räumen, Alternativen zu motorisiertem Individualverkehr  oder das Ausmaß an Lärm- und Umweltbelastung Einfluss. In Form eines Masterplanes wurden umweltfreundliche Mobilitätssysteme detailliert und umsetzungsreif dargestellt. Das langfristige Ergebnis soll ein für sämtliche Beteiligte/ Betroffene zufriedenstellendes Mobilitätsangebot sein.

Musicalworkshop Mondseeland

Musical

Projektträger: Personenvereinigung Musicalworkshop Mondseeland

Projektlaufzeit: 01.11.2015 – 30.07.2016

Status: Kleinprojekt abgeschlossen

Projektbeschreibung:

In einem 3-monatigen Projekt wurde an 14 Intensiv-Tagen an Choreos, Gesang und Schauspielszenen mit ca. 25-30 SchülerInnen aus der FUMO-Region gearbeitet und ein Musiktheaterstück professionell erarbeitet sowie öffentlich aufgeführt. Durch das eigens geschriebenes Stück wurden aktuelle Themen (Anderssein, Integration, soziales Miteinander, Nachhaltigkeit) kritisch vermittelt und erlebbar gemacht.

Golf und Seen Salzkammergut / Salzburger Land

golf und seen

Projektträger: ARGE Golf und Seen Salzkammergut Salzburger Land

Kooperationsprojekt mit LAG Attersee-Attergau REGATTA

Projektlaufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2018

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Zielsetzung des Projektes war die internationale, touristische Vermarktung der „GOLF-DESTINATION Golf & Seen“ in Kooperation mit teilnehmenden übergeordneten Tourismus-Organisationen, den Leader-Regionen „Regatta“ und „Fuschlsee-Mondsee“, den Urlaubsregionen Fuschlsee, Mondsee-Irrsee, Attergau und Attersee, den 20 Golf-Beherbergungsbetrieben, 13 umliegenden Golfclubs und internationalen Reiseveranstaltern.

Kinderkletter- und Therapiekletterbereich im Kletterzentrum Mondsee

Kletterhalle_Kinder- und Therapiekletterbereich (2)

Projektträger: Österreichischer Alpenverein, Sektion Mondsee

Projektlaufzeit: 01.08.2015 – 30.11.2015

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung:

Um alle Bedürfnisse des Alpenvereins abzudecken, wurde in einem Teil der neuen Kletterhalle ein Therapie- und ein Kinderkletterbereich integriert. An der Therapiekletterwand werden die Bedürfnisse der PatientInnen vollständig abgedeckt – flache Kletterwände mit großen Griffen, welche für einen therapeutischen Betrieb konzipiert sind. Bei der Kinderkletterwand steht nicht die Routenschwierigkeit, sondern ein spielerisches Lernen der Kletterbewegungen im Vordergrund.

Film „Botschaft der bäuerlichen Welt“

Screenshot 2018-08-14 09.32.26 (2)

Projektträger: Bauernmarkt Mondsee

Projektlaufzeit: 20.07.2015 – 31.05.2016

Status: Abgeschlossen

Projektbeschreibung

Der Film soll Bewusstsein schaffen für Grund und Boden und die Wichtigkeit, dass dieser auch in Zukunft landwirtschaftlich bewirtschaftet wird. Im Vordergrund steht die Darstellung der Vielfältigkeit an Aufgaben der Landwirtschaft in der Region über alle Produktionsarten und Erwerbskombinationen, um Junge zu motivieren, die Höfe zu übernehmen. Der Film wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, um die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft zu vermitteln.